Samstag, 10. Januar 2009

Überlebenstips für Fortgeschrittene: Powerpoint

Wir haben gerade mal wieder unser halbjährliches Kollaborationstreffen und ich sitze mittendrin. Einerseits ist es schön zu sehen, wie wir aus einem halben Jahr Maschienenstudien einen grossen Erfolg zurechtreden, andrerseits ist es auch wunderbar zu sehen, was man mit Powerpoint mit grossartiger Softwareunterstützung so alles falsch machen kann. Hier in zufälliger Reihenfolge also ein paar Hinweise, was man nicht tun sollte (alle aus dem echten Leben...)

  • Dunkelblaue Schrift auf rotem Grund.
  • Rote Schrift auf dunkelblauem Grund.
  • Hellgrüne Schrift oder Linien auf weissem Grund.
  • (Gelb sieht man noch schlechter)
  • PowerPoint kann beim Folienübergang Geräusche machen. Vor allem wenn man gelegntlich zwischen Folien hin- und her wechselt, ist dies nicht wünschenswert.
  • PowerPoint kann automatisch nach einer gewissen Zeit zur nächsten Folie wechseln. Besonders erheiternd wenn der Vortragende das unabsichtlich aktiviert hat.
  • Prinzipiell müssen lateinische Buchstaben 6 Pixel hoch oder grösser sein um überhaupt als solche erkennbar zu sein. Im allgemeinen sollte man aber ein paar extra Pixel mit einreichnen, da die Zuhörer normalerweise mehr als 30 cm von der Leinwand weg sitzen.
  • "Summery" schreit man mit einem "a".
  • Hexadezimalcodes sollte man nicht ohne weitere Erklärung angeben (Mit "The Timing is 0x8111" können selbst Experten nicht viel anfangen).
  • Wenn iregndwas 20 Bins/Kanäle/... hat und die gemessen Verteilung für alle Bins gleich aussieht, zeige man nicht 20 Plots auf einer Folie, sondern einen repräsentativen.
  • WordArt ist ein trauriges Relikt aus glücklicherweise vergangenen Zeiten. Bitte nicht aufwärmen.
  • Wenn PowerPoint beginnt, mangels Platz Zeilen übereinander zu drucken, sollte man den Inhalt auf zwei Folien verteilen.
  • Root-Plots und Excel-Graphiken beleidigen mit Standard-Einstellungen das Auge - mit wenig Arbeit kriegt man beide aber ziemlich hübsch hin.
  • Man soll Zahlen in Tabellen nicht ohen Not vorlesen. Vor allem nicht 6-Stellige Zahlen in richtig grossen Tabellen.
  • Kopiert man Tabellen aus einem anderen Programm nach PowerPoint, so sollte man sie nach Möglichkeit nicht spiegelverkehrt einfügen.
  • Man denke gelegntlich auch über Aussagen nach - wenn die Conclusion vom Vortrag "ich habe Euch viele Plots gezeigt" und "drum muss ich das noch etwas genauer studieren" ist, hätte man sich statt mit dem Vortrag besser mit dem Problem beschäftigt.
So, dass geht jetzt nur noch zweienhalb Tage so weiter. Es hilft, dass die meisten Vortragenden das alles nicht zum ersten Mal machen und drum ziemlich schnell sind; oft sind wir sogar vor der Zeit fertig.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen